„Warte nicht darauf, dass Deine Gefühle sich ändern und Dich zum Handeln bewegen. Handle und Deine Gefühle werden sich ändern.“

Barbara Baron

Was ist emTrace® und warum arbeiten wir mit dem Ansatz?

Unser Leben und unsere Erfahrungen hinterlassen Spuren in unserem Gehirn (neuronale Netzwerke). Einige Spuren die gebildet werden stärken unsere Ressourcen, andere hingegen hindern uns daran, dass wir unsere Ziele, Träume und Wünsche im Leben erreichen.

Ziel des emTrace® – Coachings ist es, die emotionalen Stressspuren zu finden und zu lösen, auf Grundlage der neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse. Daraus leitet sich emTrace® ab. Der Begriff setzt sich zusammen aus den englischen Wörtern „emotion“ und „trace“, was übersetzt „Emotionsspur“ bedeutet.

Im emTrace® fließen die besten Elemente und wissenschaftlich anerkannten Methoden aus Therapie und Coaching ein. Mithilfe der verschiedenen Methoden, deinen Erfahrungen und deinem Emotionsnetzwerk (limbisches System), können Veränderungen schnell erlebbar gemacht werden. Glaubenssätze, Blockaden auf emotionaler Ebene und unangenehme Emotionen, die sich im limbischen System festgesetzt haben, lassen sich mit dem Ansatz von emTrace® lösen.

Schaffen wir es, in der Prozessarbeit, Ruhe ins Emotionsnetzwerk zu bringen, dann sind wir in der Lage zu handeln, zu entscheiden und unser Wissen effektiv zu nutzen. Wir besitzen dann die Möglichkeit, unsere gesteckten Ziele im Leben zu erreichen.

emTrace® – Coaches sind die „Landschaftsarchitekten“ des Gehirns weil sie mit diesem integrativen Coachingansatz nachhaltig positiv das Gehirn verändern können.

Häufig gestellte Fragen…

Warum benötige ich ein Emotionscoaching?

So wie wir unseren Körper trainieren, so sollten wir auch unseren Kopf bzw. unsere Gedanken trainieren. Jeder Sportler hat einen Coach, der ihn dabei unterstützt, sein volles Potential zu entfalten. Im Emotionscoaching schauen wir, wie ich Dich bzw. dein Kind unterstützen kann, wieder in die mentale Kraft zu kommen, um in dem Bereich wieder das volle Potential nutzen zu können. Im Laufe der Zeit, passiert vieles was uns beeinflusst. Wenn wir merken, dass wir die Leichtigkeit im Leben verlieren und unser sogenannter Rucksack immer schwerer wird, dann lohnt es sich zu schauen, was gerade in uns passiert. In einem Gespräch kann ich als dein Coach oder der Coach deines Kindes herausfinden welche Emotionen und Gedanken dich bzw. dein Kind blockieren und nicht vorankommen lassen. Im Emotionscoaching können wir durch mentales Training alten Ballast abwerfen und beginnen gemeinsam einen neuen Weg mit mehr Leichtigkeit zu gehen.

Ab welchem Alter ist ein Kinder-Emotionscoaching möglich?

Ich arbeite ausschließlich mit Kita- und Grundschulkindern im Alter von 4 – 10 Jahren. Im Allgemeinen ist ein Emotionscoaching  bereits im Säuglingsalter durchführbar, mit Unterstützung eines Elternteils. Bis zum 12. Lebensjahr, führt man Coachingsitzungen nur in Präsenz durch, da es schwierig ist, am Bildschirm mit der Altersgruppe zu arbeiten. Ab dem 12. Lebensjahr ist auch ein Online-Coaching möglich.

Kann ich mein Kind selbst coachen?

Nein, es ist sehr gut, wenn Du als Elternteil Dir das Basiswissen angeeignet hast, um Dein Kind optimal bei seiner Entwicklung zu unterstützen. Gibt es aber bei deinem Kind Blockaden, Ängste oder unerwünschte Verhaltensmuster, rate ich den Eltern, sich einen Experten an die Seite zu holen. Eltern haben eine andere Allianz zu ihrem Kind als ein Coach. Kinder öffnen sich gegenüber einem Elternteil oft nicht, weil sie das Elternteil vielleicht sogar schützen möchten. Dies macht ein Selbstcoaching unmöglich.

Wünscht Du dir für Dich oder Dein Kind mehr emotionale Balance oder mehr Harmonie in Eurem Familienalltag? Dann möchte ich Dich einladen, mir zu Schreiben. Gemeinsam schauen wir, wie ich Dich oder Dein Kind unterstützen kann.